Gesundheitsorientiert Führen
Im Ergebnis werden durch eine bewusst gesundheitsorientierte Führung die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die Gesundheit sowohl der Beschäftigten als auch der Führungskräfte selbst gestärkt. Gesundheitsorientierte Führung gibt Raum für die persönliche Weiterentwicklung als Führungskraft und die Reflexion der eigenen unterschiedlichen beruflichen Rollen im Unternehmen.
mehrExemplarische Themen:
- Zusammenhänge von Gesundheit und Führung erkennen,
- die individuelle Gesundheitskompetenz stärken (Selbstführung),
- das persönliche Führungsverständnis (Führungsleitbild) verstehen und (mit)teilen,
- den Unterschied von Führen (von Menschen) & Managen (Prozesse/Kennzeichen) benennen,
- Beteiligung der Beschäftigten als Chance erkennen,
- neue Formen der Zusammenarbeit (u. a. Agilität) erfahren,
- Definition von Rollen, Aspekte von Rollen betrachten, Rollenwechsel vornehmen,
- transparente, wertschätzende Kommunikation erarbeiten,
- umsetzungsorientiert einen Maßnahmenplan aufstellen
Die Themensetzung erfolgt auftrags- bzw. unternehmensspezifisch, z. B. auf Basis der Ergebnisse der und oder eines ausführlichen Auftragsklärungsgespräches.

Detailinformationen:
- Format: Workshop oder Seminar
- Zeitbedarf: von ½ Tag bis 2-tägig (inkl. Selbsterfahrung)
- Örtlichkeit: Wir empfehlen Ihnen, die Maßnahme außerhalb Ihrer alltäglichen Arbeitsumgebung stattfinden zu lassen. Bei der Recherche einer geeigneten Lokation unterstützen wir Sie sehr gern.
Selbststeuerung

Es geht um das große Thema: Wie steuere ich mich in für mich stressigen Situationen am besten?
Dass dieses Thema in schwierigen Zeiten gerade auch für kleinere Unternehmen existenziell sein kann, zeigen die Statistiken der Krankenkassen des letzten Jahrzehnts deutlich. Denn die mangelnde Stress-Resistenz (auch Resilienz = psychische Widerstandsfähigkeit) ist der Hauptauslöser für die meisten und längsten Krankschreibungen. Außerdem zeigt die Forschung eindeutig, dass Menschen, die mit stressigen Situationen gut umgehen können, nicht nur weniger oft krank sind, sondern im Durchschnitt auch
- ihre v. a. kreativen Potentiale besser entfalten können,
- leistungsfähiger und -williger sind,
- besser kommunizieren können,
- besser mit Konflikten umgehen können und
- zufriedener sind
Inhalte dieser Seminare werden exakt auf die Erfordernisse der jeweiligen Unternehmen angepasst. Exemplarische Themen sind
- Selbststeuerung als zentrales Führungswerkzeug
- Selbststeuerung – Selbstkontrolle – Selbstregulation
- Selbststeuerung und Stress
- Selbststeuerung im Spannungsfeld zwischen Leistungsfähigkeit und Regeneration
- Selbststeuerung als Basis von Resilienz
- Selbststeuerung zur gesunden Balance zwischen Anforderungen und eigenen Ressourcen
- Selbststeuerung und Methoden zum Handeln, z. B. Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
- Selbststeuerung im „modernen Arbeiten“ (z. B. Medien wie E-Mail, Zoom etc.)
- Selbststeuerung im Spannungsfeld von Macht, Verantwortung und Vorbildfunktion
- Selbststeuerung in Konflikten und schwierigen Gesprächen
Detailinformationen:
- Format: Workshop
- Gruppengröße: max. 15 TN
- Zeitbedarf: z.B. 3 x ½ Tag
- Ergebnisdarstellung: Fotoprotokoll
Coaching für Führungskräfte
Führungskräfte Coaching ist grob gesagt die individuelle Beratung einer Führungskraft. Gemeinsam werden die Anliegen des Beratenen herausgeschält, betrachtet, reflektiert und, falls sinnvoll, Lösungen dafür erarbeitet. Im Vordergrund stehen berufliche Themen. Da Führung den ganzen Menschen fordert und formt, wird meist auch der persönliche Hintergrund miteinbezogen und fruchtbar gemacht.
mehrDer Hauptnutzen liegt darin, dass Führungskräfte ihren Aufgaben besser gerecht werden. Die Themen, die Kunden ins Coaching mitbringen, sind äußerst vielfältig. Sie hängen stark von verschiedensten Parametern ab, z. B. der individuellen beruflichen oder persönlichen Situation oder auch von der Führungserfahrung.
Häufige Themen sind:
- Reiz und Preis der Spitzenposition
- Umgang mit vertikalen und horizontalen Sandwichpositionen im Unternehmen
- Entwicklung in der aktuellen oder in einer neuen Führungsaufgabe
- Entwicklung von besonderen Kompetenzen und Potenzialen
- Umgang mit aktuellen Konflikten
- Führung in persönlich herausfordernden Situationen
- Entscheidungen in komplexen und instabilen Umfeldern
- Management von „Zwickmühlen“
- Work-Life-Balance
- Selbstmanagement und -steuerung
- Die „Passung” des Unternehmens und der eigenen Person (Werte, Sinnfragen, Ziele)

Detailinformationen:
- Format: Einzelgespräche in vertraulicher Umgebung
- Zeitbedarf: z.B. 5 x 2 Stunden
- Ergebnisdarstellung: spezifische Arbeitsblätter, Mitschriften von Berater und Klient