Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) steuert einen ganzheitlichen Prozess von der Bedarfsanalyse über die Planung und Durchführung von BGF-Maßnahmen bis zur Evaluation der Wirksamkeit.
Die Zielsetzung eines strukturierten BGM lautet, innerhalb einer Organisation die Arbeitsfähigkeit, Motivation und Gesundheit aller Beschäftigten zu erhalten und zu fördern (Verhalten) sowie die Umgebung (Verhältnisse) so zu gestalten, dass dies möglich ist.
mehrUnsere Beratung orientiert sich an den spezifischen Bedarfen des Unternehmens und bezieht die vorhandenen Prozesse und Strukturen mit ein, sodass das unternehmensinterne Gesundheitsmanagement weiterentwickelt sowie verstetigt oder neu etabliert werden kann. Dabei nimmt unser Ansatz die vier Ebenen einer Organisation in den Fokus:
- Gesunde Unternehmenskultur
- Gesundheitsorientierte Führung
- Zusammenarbeit im Team
- Individuelle Gesundheit der Beschäftigten
Zu Beginn eines zielscharfen Beratungsprozesses in BGM-Themen braucht es analytische Einblicke in die Organisation, um ein möglichst objektives und vollständiges Bild für alle Mitwirkenden zu zeichnen. Unsere BGM-Strukturanalyse ermittelt systematisch den aktuellen Status-quo Ihres unternehmensinternen BGM und deckt gemeinsam mit Ihnen mögliche Handlungspotenziale auf. Die Strukturanalyse deckt den ganzheitlichen Prozess von der Bedarfsanalyse über die Planung und Durchführung von Maßnahmen bis zur Evaluation der Wirksamkeit ab.
In einem dialogischen Verfahren werden auf Basis unseres Fachwissens und Ihren unternehmensinternen Kenntnissen die Ergebnisse reflektiert, gemeinsam bewertet und daran anknüpfend unternehmensspezifische Maßnahmenempfehlungen ausgesprochen. Diese können anschließend auf Wunsch von unserem multidisziplinären Team umgesetzt werden.
Für Ihre Anstrengungen in den Aufbau und die stete Weiterentwicklung eines strategisch ausgerichteten BGM zu investieren, werden sowohl Ihr Unternehmen als auch Ihre Beschäftigten vielfältig belohnt. Beispielsweise kann die öffentliche Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber gesteigert werden und die Bindung des Stammpersonals gelingt oft besser. Außerdem wird dem Mangel an Wissensträgern, Fachkräften und jungen Talenten entgegengewirkt. Ein entsprechend ausgerichtetes BGM kann zudem Ausgangspunkt für die Vorhersage von demografischen Entwicklungen sein und Handlungsoptionen und Empfehlungen für die Geschäftsleitung entwickeln. BGM ist für Unternehmen wertvoll, weil es an der Schnittstelle zum Arbeitsschutz, zum Personalmanagement und zur Organisationsentwicklung handelt und so dazu beitragen kann, Fehlzeiten nachhaltig zu reduzieren.

Detailinformationen:
- Format: Beratungsgespräche & Workshops
- Zeitbedarf: Wird je nach Unternehmensgröße, Status und Zielsetzung individuell abgestimmt.
- Ergebnisdarstellung: Übergabe der Statusberichte und Präsentationsunterlagen im Nachgang
Gesunde Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur entscheidet mit über den Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens. Um die Produktivität im Unternehmen hochzuhalten und gute Mitarbeiter*innen zu binden braucht es Tugenden wie Vertrauen und die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten. – New work Formate in digitalen Räumen machen es nicht weniger herausfordernd.
mehrDie Summe aus zahlreichen informellen Verhaltensweisen, die Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen Gruppen und Teams miteinander teilen, bilden die Kultur, die man auch als Gegenstück (oder als die andere Seite der Medaille) zu den formal angelegten Prozessen und Strukturen in einem Unternehmen ansehen kann.
Werte, wie das Empfinden von Zugehörigkeit, Orientierung, Entwicklung und Selbstwert müssen von den führenden Akteuren mit Leben gefüllt werden und dürfen sich nicht als leere Versprechungen erweisen.
Kulturentwicklung voranzutreiben, gelingt am besten im Alltagsgeschehen unter Einbezug von Schlüsselakteur*innen auf jeder Ebene (Beschäftigten, Führungskräften und Geschäftsleitenden (Inhaber*innen)). So kann durch die Arbeit an aktuellen Vorhaben, Themen und Projekten eine gemeinsame Kultur entstehen.
„Kultur ist Chef*innensache oder findet nicht statt“ beschreibt es Bernd Schmidt, der Gründer des ISB Wiesloch, treffend. Es liegt also vor allem an der Geschäftsleitungsebene, durch Vorleben zu überzeugen und mitzunehmen.
Detailinformationen:
- Format: Vom Coaching der Geschäftsleitung bis zu Workshops in einzelnen Teams ist vieles umsetzbar.
- Zeitbedarf: 2 Stunden für Coachings und Interviews, mehrtägige Führungskräfteklausur mit den Themen Vision/Kulturentwicklung etc.
- Örtlichkeit: Wir empfehlen Ihnen, die Maßnahme außerhalb Ihrer alltäglichen Arbeitsumgebung stattfinden zu lassen. Bei der Recherche einer geeigneten Lokation unterstützen wir Sie sehr gern.